Jetzt schon Tickets für Februar sichern – die D’haus Frühbucher-Termine

Jetzt schon Tickets für Februar sichern - die D'haus Frühbucher-Termine

 

© Thomas Rabsch

Kleiner Mann – was nun? © Thomas Rabsch

Gastspiele, neue Stücke, beliebte Klassiker und auch eine Derniere – beim Düsseldorfer Schauspielhaus ist alles dabei.

Sichern Sie sich doch heute noch Ihre Karten für Februar.

Nicht mehr viele Vorstellungen wird es von der eindrucksvollen Inszenierung von Hans Falladas Roman »Kleiner Mann – was nun?« geben. Falls Sie das 3-Personen-Stück mit Nachwirkung noch nicht gesehen haben, nutzen Sie doch noch die Chance und besuchen die Vorstellung am 29.01.2025.

Zum letzten Mal auf der Großen Bühne: Die Orestie.Nach dem Krieg. Die Adaption des ukrainischen Theatermachers Stas Zhyrkov setzt das Geschehen des klassischen Textes von Aischylos in einen zeitgenössischen Kontext und befasst sich mit existentiellen Fragen nach Demokratie, Freiheit und gesellschaftlichem Zusammenleben in Krisenzeiten. Die Derniere des Stücks ist als Blauer Tag also ein wirklich unschlagbares Angebot!


473

Die Verwandlung

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE VERWANDLUNG

nach Franz Kafka
in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach und Kamilė Gudmonaitė
Regie: Kamilė Gudmonaitė

»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Mit dieser radikalen Setzung beginnt der Klassiker von Franz Kafka. Was geschieht, wenn der Körper uns nicht entspricht, sich monströs, falsch und fremd anfühlt?

Kamilė Gudmonaitė leitet das litauische Nationaltheater in Vilnius und gilt als eine der aufregendsten Regisseur:innen ihrer Generation. Mit Arbeiten, die sich mit Gesundheit, Gender und Generationskonflikten beschäftigen, hat sie sich auch international einen Namen gemacht.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
24.01.2025 20:00
02.02.2025 18:00
14.02.2025 20:00
06.03.2025 20:00


235

My Private Jesus

Schauspielhaus Kleines Haus

MY PRIVATE JESUS

von Lea Ruckpaul
nach einer Idee von Eike Weinreich
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Uraufführung

»My Private Jesus« geht von einer höchst streitbaren These aus: Jeder Mensch hat das Recht, sich das eigene Leben zu nehmen. Die junge Pi – benannt nach der Kreiszahl, die gegen unendlich geht – verkündet ihren bevorstehenden Freitod. Freund*innen und Familie sind angemessen entsetzt, doch kein noch so hartnäckiges Nachfragen kann Pi dazu bewegen, die Gründe für ihren Suizid offenzulegen. Stattdessen macht die junge Frau den zukünftigen Hinterbliebenen ein Angebot: Zum Ausgleich für die schmerzhafte Lücke, die ihr Tod reißen wird, will sie allen Anwesenden einen Wunsch erfüllen. Die Aufregung und das Unverständnis sind groß, doch nach und nach offenbaren Freund*innen und Familienmitglieder Pi ihre geheimsten Sehnsüchte. Spätestens hier erweist sich Lea Ruckpauls Text als böse Parabel auf unsere Leistungs- und Konkurrenzgesellschaft. Pi erfüllt alle an sie gerichteten Wünsche, jedoch anders, als man es von ihr erwartet. Dieser weibliche Jesus ist kein duldsam leidender Mensch, der die Sünden der Welt auf sich nimmt, sondern ein Trickster, der die Gier und den Narzissmus eines jeden ans Licht bringt und der Gesellschaft so den Spiegel vorhät.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 8,50 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termin: 03.02.2025 20:00


241

Schuld und Sühne − allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Schauspielhaus Kleines Haus

SCHULD UND SÜHNE – ALLERDINGS MIT ANDEREM TEXT UND AUCH ANDERER MELODIE

nach Fjodor M. Dostojewskij
Regie: Barbara Bürk, Clemens Sienknecht

Barbara Bürk und Clemens Sienknecht bringen in ihren Arbeiten die großen Stoffe der Weltliteratur auf die Bühne und überführen sie in ihren eigenen musikalisch virtuosen Kosmos. In der Reihe mit dem Untertitel »allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie« verdichten sie bedeutende literarische Werke auf das Wesentliche. Ihre Inszenierung »Effi Briest« dieses Formats wurde 2016 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2018 verwandelten sie Tschechows »Onkel Wanja« am D‘haus in »Wonkel Anja – Die Show! «.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
04.02.2025 20:00
28.02.2025 20:00


443

In meinem Kopf ist eine Achterbahn

Schauspielhaus Kleines Haus

IN MEINEM KOPF IST EINE ACHTERBAHN

Chansons, Lieder und Schlager über die Liebe
mit den Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios

Auf einmal stehst du da und lachst mich an: in meinem Kopf ist eine Achterbahn. Zwei Menschen gegenüber, und was da klopft, sind nicht die Räder, sondern Wünsche und Sinne und Verlagen. Dabei haut mich doch sonst nichts um – aber du! Ich kann nichts mehr essen; nicht einmal Bratwürste mit Lauch, die ich sonst so mag. Also los! Wir sind schon zwei heiße Hasen und füreinander entflammbar. Für dich, für dich und immer für dich! Nur für mich! Lass uns den Verstand verlieren! Lass uns romantisch sein! Küss‘ mir das taube Gefühl von der Haut und ich tanze mit dir in den Himmel hinein! Da wo die Flüsse singen, will ich die Zeit mit dir verbringen… […] Und wenn die Liebe uns verlässt, halten wir uns fest, am Rest.

Unter der Leitung von André Kaczmarczyk und Matts Johan Leenders geben die acht Studierenden des Düsseldorfer Schauspielstudios Chansons, Lieder und Schlager über die Liebe zum Besten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 15,00 €
SitzKategorie - Erm - 10,00 €

Termin: 06.02.2025 20:00


433

Nora

Schauspielhaus Kleines Haus

NORA

von Henrik Ibsen
Regie: Felix Krakau

Das Eheglück scheint perfekt – Nora und Torvald Helmer sind seit acht Jahren verheiratet. Gutbürgerliche Verhältnisse, drei Kinder und glänzende Karrierechancen für Torvald, der im neuen Jahr Bankdirektor werden soll. Doch zunächst stehen die Weihnachtstage vor der Tür, und alte Bekannte kommen zu Besuch. Dabei wird etwas längst vergangen Geglaubtes plötzlich wieder lebendig: Als Torvald vor Jahren am Rande eines Burnouts stand, lieh sich Nora von einem Arbeitskollegen ihres Mannes heimlich Geld für eine Erholungsreise. Immer mehr wird sich Nora ihrer Rolle in einer männlichen Welt bewusst, die den Gesetzen der Marktwirtschaft folgt und Frauen nicht nur unterschätzt, sondern zu Spielfiguren karrieristischer Interessen macht.

145 Jahre nach der Uraufführung im Herbst 1879 unter dem Titel »Nora oder Ein Puppenheim« wird Regisseur Felix Krakau Ibsens Klassiker als zeitlose Emanzipationsgeschichte erzählen.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
08.02.2025 20:00
12.02.2025 20:00
26.02.2025 20:00


435

Der Gischt der Tage

Schauspielhaus Kleines Haus

DIE GISCHT DER TAGE

von Boris Vian
Regie: Bernadette Sonnenbichler

Der Aal kam aus dem Wasserhahn, die Ananas hatte ihn gereizt. Doch der Koch war schneller. Nun gibt es Aalpastete zum Abendessen. Colin ist 22 Jahre alt, von einnehmendem Wesen und im Besitz eines Vermögens, das ihm das sorglose Leben eines Dandys gestattet. Chic hat sich frisch verliebt in Alise, und Colin lernt Chloé kennen. Sie ist die Liebe seines Lebens. Doch unaufhaltsam wächst in Chloés Lunge eine Seerose, gegen die es kein Heilmittel zu geben scheint.

»Es gibt nur zwei Dinge: die Liebe und die Musik«, schreibt Boris Vian 1946 im Vorwort zu »L‘Écume des jours« (»Der Schaum der Tage«). Die surrealistische Erzählung ist eine Liebeserklärung an das Leben in seiner Vergänglichkeit und gilt als eines der bedeutendsten Werke der französischen Literatur. Gemeinsam mit Videokünstler und Szenograf Stefano Di Buduo bringt Regisseurin Bernadette Sonnenbichler Vians poetische Bildwelten auf die Bühne.

//angekündigt als „Der Schaum der Tage”

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
18.01.2025 20:00
23.01.2025 20:00
09.02.2025 20:00


339

Meron Mendel & Saba−Nur Cheema − Positionen und Perspektiven

Schauspielhaus Kleines Haus

MERON MENDEL & SABA-NUR CHEEMA

Positionen und Perspektiven
Neue Gesprächsreihe im Schauspielhaus

Nach Veranstaltungen mit Navid Kermani, Nele Pollatschek und Abdul Kader Chahin setzt Meron Mendel in der vierten Ausgabe von »Positionen und Perspektiven« im Gespräch mit dem Publizisten und ehemaligen Politiker Daniel Cohn-Bendit ein neues Thema: Im März 2024 titelte der jüdisch-amerikanische Journalist Thomas L. Friedman in der New York Times: »Netanyahu is making Israel radioactive.« Während sich die israelische Gesellschaft laut Umfragen immer mehr von ihrer eigenen Regierung abwendet, führt die Netanyahu-Regierung das Land in die internationale Isolation. Daniel Cohn-Bendit kennt die israelische Gesellschaft und hat viele Jahre europäische Politik mitgestaltet. Ausgangspunkt für das Gespräch am 23. Mai ist die Frage, ob Deutschland und Europa Israel bei der Suche nach politischen Lösungen helfen können. Kann Israel vor Netanyahu gerettet werden?

Positionen und Perspektiven 7: im Gespräch mit Eva Illouz
In englischer Sprache (mit Übersetzung)

Positionen und Perspektiven 8 im Februar 2025

Preise:
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - N1 - 13,00 €

Termine:
25.01.2025 19:00
21.02.2025 19:00


387

Spielverderber

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

SPIELVERDERBER

Ein Theaterstück über Spaß am Sport und ein komisches Gefühl
von Veronika Maurer
Regie: Robert Gerloff

Schweiß strömt von der Stirn und rinnt den Rücken runter. Der Trainer gestikuliert wild, die Trainerin fordert lautstark Elfmeter. Die letzten Minuten laufen. Es kribbelt in den Beinen – dann ist es geschafft! Erleichterung bei allen, Abklatschen mit dem Team. Junge Menschen lässt der Traum einer Sportkarriere über sich hinauswachsen. Für viele Kinder und Jugendliche sind solche Glücksmomente zudem verbunden mit Freundschaft und Rückhalt. Und dennoch passiert es, dass im Sport Grenzen überschritten werden. Manchmal ist das nicht klar zu erkennen, selbst für die Betroffenen. Viele schweigen. Doch was kann getan werden, wenn Erwachsene übergriffige Verhaltensweisen zeigen? Einige Sportvereine – wie Fortuna Düsseldorf – versuchen gezielt, gegen Machtmissbrauch vorzugehen und mithilfe von Schutzkonzepten Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren.

In Kooperation mit Fortuna Düsseldorf, dem Kinderschutzbund und anlässlich der EURO 2024 entsteht am Jungen Schauspiel ein empowerndes Theaterstück für alle ab 8 Jahren.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 12,00 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €

Termine:
01.02.2025 18:00
22.03.2025 18:00


279

D'Impronauten

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

D‘IMPRONAUTEN

Fly me to Münsterstraße
Die neue Impro-Show im Jungen Schauspiel
Coaching: Eva Maria Schindele, Thomas Kitsche

3…2…1…Fly me to Münsterstraße! Das neu gegründete Kollektiv für Spontaneinfälle, sportliche Schauspieleinlagen und wahnwitzige Szenen verwandelt das Studio des Jungen Schauspiels in ein Raumschiff der Extraklasse. Im Cockpit: zwei Moderator*innen, acht Improvisationswütige und ein Pianist. Hebt gemeinsam mit den D‘Impronauten ab, mit zahlreichen Inspirationen aus dem Publikum.

Preise:
SitzKategorie - Erw - 9,50 €
SitzKategorie - Kind - 7,00 €

Termin: 06.02.2025 19:00


385

Das Pommes−Paradies

Schauspielhaus Junges Schauspielhaus

DAS POMMES-PARADIES

von Akın Emanuel Şipal
Regie: Liesbeth Coltof

Das Pommes-Paradies liegt in Belgien, sagt Johanna, die nachts im Supermarkt auf Emin trifft, der sich gerade die Taschen vollstopft. Moment, nachts im Supermarkt? Ein Alltagsrhythmus aus dem Piepen des Warenscanners, Husten und Räuspern versetzt Kassiererin und Kund:innen in Trance. Bis der Junge und seine Mutter an der Reihe sind. Sie zählt Münzen ab, doch es reicht einfach nicht. Die Frau wird beschimpft, sie solle nicht alle aufhalten. Wütend beschließt Emin, sich nachts einschließen zu lassen.

Nun staunt er nicht schlecht, als er das nächtliche Eigenleben des Supermarkts entdeckt. Da sind die Nachtkassiererin, die statt Geld gute Geschichten verlangt, und der hektische Supermarktmanager, der den neuesten Energydrink »Sugar 3000« auf den Markt bringen will. Und der Brokkoli streitet mit den Chips darum, wer bei den Menschen beliebter ist. Die Motte isst derweil, was ihr gefällt. Denn was ist ein »Produkt«, und was heißt »gehören«? Wer Hunger hat, nimmt von dem, was da ist, oder?

Preise:
SitzKategorie - Erm - 7,00 €
SitzKategorie - Erw - 12,00 €

Termin: 08.02.2025 18:00


467

Sonnenstudio − Der lesbische Salon mit Liz Sonnen

Schauspielhaus Unterhaus

Sonnenstudio

Der lesbische Salon mit Liz Sonnen und Gäst:innen
Stadt:Kollektiv

Das Sonnenstudio eröffnet wieder im Unterhaus. In dem beliebten Talk-Format macht sich Gastgeberin Liz Sonnen auf die Suche nach der Vielfalt lesbischer Identitäten. Eingeladen sind alle – egal ob lesbisch, queer oder einfach nur am Thema interessiert. In dieser Ausgabe wird es weihnachtlich: Gemeinsam mit ihren Gäst:innen untersucht Liz Sonnen, wie lesbisch ein christlicher Feiertag sein kann, wieso der Film »Carol« ein Weihnachtsklassiker in der Community ist und welche Alternativen es zum heteronormativ geprägten Familienfest gibt. Neben dem Talk erwarten das Publikum kühle Getränke an der Bar, und am Ende öffnet sich das Studio, um ins Gespräch zu kommen.

Preise:
SitzKategorie - S1 - 7,00 €
SitzKategorie - SErm - 4,00 €

Termin: 01.02.2025 20:00


373

Mindset

Schauspielhaus Unterhaus

MINDSET

nach dem Roman von Sebastian »El Hotzo« Hotz
Regie: Robert Zeigermann

In seinem Seminar »Genesis Ego« verspricht Maximilian, was alle Karrierecoachs versprechen: Erfolg durch Einzigartigkeit. Genau danach sucht IT-Support-Mitarbeiter Mirko. Und die Hotelangestellte Yasmin glaubt nicht recht daran. Drei Menschen auf der Suche nach dem richtigen Mindset für eine kapitalistische Welt, die manchmal ganz schön kompliziert und verlogen sein kann. Sebastian Hotz, geboren 1996, zählt zu den bekanntesten Online-Humorist*innen Deutschlands. Als »El Hotzo« erreicht er knapp zwei Millionen Follower auf Twitter und Instagram. Sein jüngst erschienenes Romandebüt kommt in der Regie von Robert Zeigermann als zeitgeistiges Kammerspiel auf die Bühne des Unterhauses.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 6,00 €
SitzKategorie - N1 - 12,00 €
SitzKategorie - S1 - 7,00 €
SitzKategorie - Serm - 4,00 €

Termin: 05.02.2025 20:00


445

Zu Gast im D'haus: Jewish Chamber Orchestra Munich

Schauspielhaus Kleines Haus

Jewish Chamber Orchestra Munich

Mendele Lohenghrin: Ein Klezmer-Singspiel
Komposition von Evgeni Orkin — Mit Musik zwischen Klezmer, Wagner und heute

Das Jewish Chamber Orchestra Munich versteht sich als zeitgenössische jüdische Stimme und macht mit immer neuen Allianzen und Formaten jüdische Gegenwartskultur hör-, erleb- und sichtbar. Sängerin Ethel Merhaut, Schauspieler Stefan Merki, Dirigent Daniel Grossmann und Orchester bringen »eine unterhaltsame Geschichte mit Musik zwischen Klezmer, Wagner und heute« auf die Bühne.

Ein armer jüdischer Musikant, der seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht mit Hochzeitsauftritten verdient, erfüllt sich einen Traum: Von seinem mühsam Ersparten leistet er sich einen Besuch im kaiserlichen Hoftheater in Wien. Zufällig hört er – ohne jedes Vorwissen – Wagners »Lohengrin«. Die Oper verändert sein Leben: Zurück in seinem Shtetl möchte er zu jüdischen Festen nur noch Wagners Melodien spielen, nicht mehr die traditionellen Melodien – das führt natürlich zu einem Konflikt.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 3 - 14,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 27.01.2025 19:30


696

Düsseldorfer Reden

Schauspielhaus Großes Haus

DÜSSELDORFER REDEN 2025

2017 hat das Düsseldorfer Schauspielhaus gemeinsam mit der Rheinischen Post die Reihe der »Düsseldorfer Reden« als Forum für die wichtigen Themen der Gegenwart begründet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind seither immer in der ersten Jahreshälfte eingeladen, ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten gesellschaftspolitischen Fragen in rund einstündigen Reden mit dem Publikum zu teilen. Heute fühlen wir uns umstellt von Krisen, eine drängender als die andere. Der Krieg in der Ukraine, der Nahostkonflikt, Energie, Klimawandel, der Rechtsruck … Die Grenzen scheinen immer schärfer gezogen zu werden und die Bereitschaft zur Differenzierung scheint zu schwinden. Deshalb ist es höchste Zeit, nachzudenken und zuzuhören. Den Auftakt bildet am 2.2. die Rede von Igor Levit.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 12,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €

Termin: 02.02.2025 11:00


105

Kleiner Mann − was nun?

Schauspielhaus Großes Haus

KLEINER MANN – WAS NUN?

von Hans Fallada

»Anfang zweiter Monat.« Damit beginnt völlig überraschend der neue Lebensabschnitt des jungen Paares Johannes Pinneberg und Emma Mörschel, genannt Lämmchen. Die große Liebe verspricht das große Glück, die beiden heiraten kurz entschlossen und freuen sich auf den Murkel. Dass das Gehalt wohl nicht zum Leben reichen wird, blenden sie erst mal aus. Doch wie viel Druck, Angst und Demütigung kann ein Mensch ertragen? Der kleine Mann findet keinen Platz in der Gesellschaft. »Sie werden schon sehen, was die in zwei Jahren aus meinem Mann gemacht haben«, wird Emma am Ende sagen, »es wäre nicht nötig gewesen, dass sie so auf ihm rumgetrampelt haben.«

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - Rolli - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
29.01.2025 19:30
15.02.2025 19:30


313

Die Orestie. Nach dem Krieg

Schauspielhaus Großes Haus

DIE ORESTIE. NACH DEM KRIEG

nach Aischylos
Regie: Stas Zhyrkov

»Die Orestie« von Aischylos, 458 v. Chr. uraufgeführt, ist nicht nur die einzige fast vollständig erhaltene Trilogie des antiken griechischen Theaters, sie gilt auch als Gründungstext der attischen Demokratie. 2500 Jahre später tobt ein blutiger Krieg in Europa. Wieder einmal stellt sich die Frage, wie ein Staat und eine Gesellschaft angesichts von Terror, Leid und Zerstörung in die Zukunft blicken können. In seiner Inszenierung wird Stas Zhyrkov deshalb auch besonderes Augenmerk auf den dritten Teil der Trilogie legen, dessen Zentrum ein Gerichtsverfahren bildet. »Der letzte Teil der Orestie ist eine Art Countdown für mich«, erläutert Zhyrkov, »ein Punkt in der Geschichte, um an die ersten beiden Teile zu erinnern, sie zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Oder um Fragen zu stellen. Für mich sind Fragen nach Gerechtigkeit und Recht gerade jetzt besonders wichtig. Seit neun Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Die Menschen warten nur auf eines: auf den Prozess gegen diejenigen, die uns angegriffen haben – auf den Prozess, der die Verbrechen der russischen Machthaber vor den Augen der Welt offenbaren wird.«

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termin: 05.02.2025 19:30


409

König Lear

Schauspielhaus Großes Haus

KÖNIG LEAR

von William Shakespeare
Regie: Evgeny Titov

Frauen an die Macht! So denkt hier der König selbst. Der alte Lear will abdanken und beschließt, das Reich zwischen seinen drei Töchtern aufzuteilen. Doch nicht die Eignung der Thronfolgerinnen für das hohe Amt soll ausschlaggebend für ihren jeweiligen Erbteil sein, sondern die Liebe der Töchter zu ihrem Vater. Was ein Staatsakt hätte sein sollen, gerät zur Inszenierung der Gefühle, zum Wettstreit in der Kunst der öffentlichen Liebeserklärung. Als Lears jüngste Tochter dazu schweigt, verbannt er sie kurzerhand. Doch ändern sich damit die Machtverhältnisse? Lösen sich die Konflikte zwischen den Geschlechtern, zwischen den Generationen?

Im dritten Teil seiner Shakespeare-Trilogie geht Regisseur Evgeny Titov der Frage nach, warum es so schwer ist, die Macht loszulassen und auf die Liebe zu vertrauen. »König Lear« erzählt von der Selbstzerstörung einer Welt und ihren Bewohnern, allem voran vom gealterten König selbst und von seinem Sturz in einen apokalyptischen Naturzustand.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
01.02.2025 19:30
06.02.2025 19:30
18.02.2025 19:30
28.02.2025 19:30
09.03.2025 18:00


301

Richard III.

Schauspielhaus Großes Haus

RICHARD III.

von William Shakespeare
Regie: Evgeny Titov

Shakespeares »Richard III.« umreißt im Verlauf eines Theaterabends Aufstieg und Fall eines Tyrannen. Männer wie Frauen fallen reihenweise auf Richard herein, weil sie seine Schmeicheleien lieben, ja! Aber auch weil sie der puren Behauptung seiner Macht und seiner Bestimmung unterliegen. Das ist die Faszination des Hässlichen, die sich in einer Engführung von ästhetischen und moralischen Kategorien mit der Faszination des Bösen verbindet. Man kann von solchen Gestalten fasziniert sein. Was ist das bloß mit dieser Macht? Warum ist sie so attraktiv und macht zudem diejenigen attraktiv, die sie besitzen? Weil man handlungsfähig ist, weil man das Höchstmaß an Handlungsfähigkeit eines Individuums erreicht.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
17.01.2025 19:30
08.02.2025 19:30


311

Woyzeck

Schauspielhaus Großes Haus

WOYZECK

von Georg Büchner
Regie: Luise Voigt

Er ist einer der berühmtesten Sätze in diesem fiebrigen, weltbekannten Stück: »Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.« Georg Büchner lotet in »Woyzeck« diesen Abgrund aus. Er zeigt einen Mord, der aus Eifersucht geschieht. Und er zeigt, wie es dazu kommen kann, dass ein Mensch, wenn man ihm sein Menschsein abspricht, zu Unmenschlichem fähig wird. Franz Woyzeck ist so einer: Alles tut er, um seine Freundin Marie und das gemeinsame Kind durchzubringen. Für einen Hungerlohn dient er als einfacher Soldat einem Hauptmann. Er lässt sich von ihm schikanieren und ruiniert seine körperliche und geistige Gesundheit bei fragwürdigen medizinischen Experimenten, für die er sich entgeltlich hergibt. Die Menschen dulden Woyzeck nicht, sie demütigen ihn und treiben ihn in die Enge. Gehetzt von Eifersucht und getrieben von inneren Stimmen tötet er Marie.

Preise:
SitzKategorie - 1neu - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termine:
22.01.2025 19:30
13.02.2025 19:30
14.03.2025 19:30


107

Macbeth

Schauspielhaus Großes Haus

MACBETH

von William Shakespeare

Angestachelt von den ebenso vielversprechenden wie rätselhaften Prophezeiungen dreier Hexen und geleitet von den Einflüsterungen seiner Lady ebnet sich der ehrgeizige Krieger Macbeth den Weg zum Thron. Dabei ist er durchaus bereit, über Leichen zu gehen: Grausam ermordet er den Schottenkönig Duncan im Schlaf. Doch der Traum von der Macht währt nur kurz. Von Schuldgefühlen und Wahnvorstellungen gepeinigt verfängt sich Macbeth in einem Netz aus Intrigen und Verrat. Noch schrecklichere Morde folgen, aber kein noch so großes Verbrechen vermag den selbsternannten König vor dem Abgrund der eigenen Seele zu retten.

Preise:
SitzKategorie - 1 - 24,00 €
SitzKategorie - 5 - 14,00 €
SitzKategorie - BT - 13,00 €
SitzKategorie - Erm - 8,00 €
SitzKategorie - S1 - 29,00 €

Termin: 23.02.2025 18:30


Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Düsseldorfer Volksbühne e. V.
Wettinerstraße 13 • 40547 Düsseldorf • Telefon 0211 – 55 25 68
www.kulturamrhein.de • info@kulturamrhein.de

https://www.facebook.com/kulturamrhein
https://www.instagram.com/kulturamrhein

Wenn dieser Newsletter in Ihrem Mailprogramm nicht richtig dargestellt wird, können Sie hier die Webversion abrufen.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden